Ausschreibung Trainerfortbildung
Referentin: Dr. Claudia Nebel Töpfer
Datum: 19.10.2025 von 9.30 Uhr bis 17.30 Uhr
Veranstaltungsort & Anmeldung: Greenland-Ranch, Constanze Flemming
Schwarzaer Str. 23, 98547 Christes, info@greenland-ranch.de,
www.ausbildungszentrum-greenland-ranch.de, 01716087034
Zielgruppe: Reitlehrer, Ausbilder, Trainerassistenten, Therapeuten mit Pferdebezug und alle die unterrichten
Ziele des Kurses:
• Verständnis entwickeln, wie Ängste im Kontext Reiten entstehen (psychologisch, pädagogisch und pferdebezogen).
• Symptome und Signale von Angst beim Reitschüler erkennen.
• Strategien erarbeiten, um konstruktiv mit Angst umzugehen und Schüler sicher und lernförderlich zu begleiten.
• Methoden aus Coaching und Psychologie kennenlernen, die Reitlehrern helfen, angstfreie Lernprozesse zu unterstützen.
Kosten: 140 Euro / Person inkl. Getränken , Snacks, Mittagessen (vegetarisch & fleischhaltig)
Inhalte:
1. Grundlagen:
• Biologische und psychologische Mechanismen von Angst (Stressreaktionen, Fight-Flight-Freeze).
• Unterschied zwischen gesunder Vorsicht und blockierender Angst.
• Häufige Ursachen von Angst beim Reiten (Sturztrauma, Leistungsdruck, Überforderung, unklare Kommunikation, Pferdeverhalten).
2. Erkennen von Angst:
• Nonverbale Signale (Körpersprache, Atmung, Muskelspannung).
• Verbale Äußerungen und unterschwellige Hinweise.
• Abgrenzung: Angst vs. Unsicherheit vs. Desinteresse.
3. Umgang mit Angst im Reitunterricht:
• Gesprächsführung, Validierung von Gefühlen, Aufbau von Vertrauen.
• Didaktische Methoden: kleinschrittiges Vorgehen, passende Pferdeauswahl, realistische Ziele.
• Psychologische und coachingbasierte Techniken zur Angstbewältigung (z. B. Atemübungen, Visualisierung, Pausen).
4. Rolle des Reitlehrers:
• Selbstreflexion: Welche Signale sende ich? (Ton, Körpersprache, Druck).
• Umgang mit eigenen Unsicherheiten und Triggern
• Grenzen: Wann muss professionelle psychologische Hilfe hinzugezogen werden?
5. Praxis & Fallarbeit:
• Analyse konkreter Beispiele.
• Erfahrungsaustausch aus dem Alltag.
• Erstellung von Übungseinheiten mit angeleiteten Reflexionen aus psychologischer Sicht